Die Pflanzenwelt ist faszinierend und überrascht uns immer wieder aufs Neue. Über die Faszination hinaus bringen unsere Pflanzen besondere Vorteile mit sich, die dadurch entstehen, dass wir die für die jeweilige Pflanze optimale Bedingung schaffen. Dabei entstehen verschiedene Prinzipien, nach denen die Pflanzen kultiviert werden.
.
Ganz nach dem Vorbild der Natur bilden die in Glas eingeschlossenen Pflanzen ihr eigenes kleines Ökosystem. In den Gläsern entsteht ein Milieu, welches dem tropischen Regenwald ähnelt. Nach den biologischen Gesetzmäßigkeiten entwickelt sich ein Mini-Biotop mit fast autarkem Kreislauf. Während die Pflanzen durch das Glas ausreichend Licht bekommen, kann die Feuchtigkeit nicht verloren gehen.
1x-2x jährlich Feuchtigkeit überprüfen,
bei starken Schwitzen kurz öffnen
Mehr dazu
1x-2x jährlich Feuchtigkeit überprüfen,
bei starken Schwitzen kurz öffnen
Das Biotop muss eventuell 1x-2x jährlich gewässert werden und auch nur dann, wenn die Erde zu trocken ist. Sollte das der Fall sein, so zerstäubt man etwas Wasser im Inneren des Biotops und schließt es wieder. Das Wasser sollte nicht zu kalkhaltig sein, daher verwendet man am besten filtriertes, Mineral- oder Regenwasser. Durch die Kondensation des Wassers bildet sich ein leichter Beschlag auf den Scheiben. Das ist völlig normal und wichtig!
Kein direktes Sonnenlicht,
heller Standort bei 16°C bis 27°C
Mehr dazu
Kein direktes Sonnenlicht,
heller Standort bei 16°C bis 27°C
Je nach Bepflanzung gibt es unterschiedliche Ansprüche an den Standort des Biotops, jedoch sollten alle Biotope höchstens hell stehen. Wichtig ist, dass sie nie im direkten Sonnenlicht stehen, da das Glas sonst wie eine Lupe wirkt und die Pflanzen verbrennen. Die Temperatur im Biotop sollte immer zwischen 16°C und 27°C betragen. ACHTUNG! Vor einem Nordfenster oder einem Fenster in den Innenhof ist das Licht nicht mehr ausreichend zur Fotosynthese - Pflanzen können dort nicht wachsen!
Bei Bedarf schneiden
Mehr dazu
Bei Bedarf schneiden
Die Pflanzen wachsen zwar langsam und passen sich den Platzverhältnissen sehr gut an, aber gelegentlich berühren ihre Blätter den Glasbehälter. Dann zwickt man die Blätter ab oder schneidet die Triebe bis knapp über dem Blattansatz zurück. Danach lässt man das Biotop noch 24 Stunden offen, damit sich die Schnittstellen gut erholen können.
Das Prinzip Pflanzen in Wasser zu kultivieren geht sprichwörtlich zurück zu den Wurzeln. Dabei wachsen die Pflanzen ohne Erde in einem Substrat oder direkt in Wasser. Dieses Prinzip schafft nicht nur Faszination durch die in Wasser sichtbaren Wurzeln, sondern auch die optimalen Bedingungen für die Pflanzen. Beim Prinzip der Hydroponic werden die Pflanzen direkt in Wasser gestellt und nehmen daraus alle erforderlichen Nährstoffe auf. Kultiviert man die Pflanzen in Substrat, so sorgt dieses für die ausgeglichene Nährstoff und Wasseraufnahme. Gleichzeitig können die Pflanzen durch ihre offenliegenden Blätter ihre luftreinigende Wirkung entfalten.
14-tägig Wasser wechseln,
gegebenenfalls Glas reinigen - bei Substrat nur nachgießen
Mehr dazu
14-tägig Wasser wechseln,
gegebenenfalls Glas reinigen - bei Substrat nur nachgießen
Das Wasser im Glas sollte alle 14 Tage gewechselt werden, damit sich keine Algen bilden. Sollten sich bereits Algen gebildet haben, dann reinigt man das Glas kurz. Das Wasser sollte kalkarm sein, am besten verwendet man Mineralwasser, da die enthaltenen Mineralien besonders gut für das Pflanzenwachstum sind. Das Wasser sollte das Wurzelwerk komplett bedecken. Beim mineralischen Pflanzsubstrat entfällt das Wechseln des Wassers, hier muss lediglich Wasser nachgegossen werden, sodass das Substrat ständig feucht ist.
Wenig direktes Sonnenlicht,
heller Standort bei 16°C bis 27°C
Mehr dazu
Wenig direktes Sonnenlicht,
heller Standort bei 16°C bis 27°C
Die Wasserpflanzen brauchen einen eher halbschattigen, kühleren Standort, denn zu viel Wärme und Licht fördern die Algenbildung. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, ansonsten kann die Pflanze und besonders auch die Wurzel verbrennen.
Die Pflanzen lieben es, dass Licht an die Wurzeln kommt, jedoch eben nicht zu viel.
Bei Bedarf düngen
Mehr dazu
Bei Bedarf düngen
Grundsätzlich kommen die Wasser-pflanzen auch eine Zeit lang gut ohne düngen aus. Jedoch kann es sein, dass sie im Laufe der Zeit auslaugen und nicht mehr ihre volle Blüten-/ Blätterpracht entfalten können. Dann kann man bei jedem Wasserwechsel einen Tropfen Flüssigdünger für Grünpflanzen hinzufügen. Wir empfehlen hier auf Biodünger zurückzugreifen! Färben sich die Blätter gelblich ist ein wenig Dünger notwendig. Wir empfehlen hier einen Hydrokultur Flüssigdünger.
ACHTUNG: Färben sich die Blätter bläulich-grün, wurde zu viel gedüngt!
Die LuftPflanzen leben in der Natur in Baumkronen, auf Steinen oder auf felsigen Untergründen und benötigen daher ihre Wurzeln lediglich zum festhalten. Feuchtigkeit und Nährstoffe werden nur über die Blätter aufgenommen. Diese Eigenschaft macht sie zum perfekt pflegeleichten, grünen Element für Innenräume.
Alle 1-2 Wochen in kalkarmes Wasser tauchen oder regelmäßig besprühen
Mehr dazu
Alle 1-2 Wochen in kalkarmes Wasser tauchen oder regelmäßig besprühen
Da die LuftPflanze die Feuchtigkeit nicht über die Wurzeln, sondern über ihre Blätter aufnimmt, muss sie regelmäßig mit Wasser besprüht oder in ein Wasserbad getaucht werden. Größere LuftPflanzen sollten alle 1-2 Wochen in Wasser getaucht werden, wichtig ist hier, dass sie vollständig getrocknet sind, bevor sie wieder an ihren Platz gestellt werden, um Schimmel zu vermeiden. Kleinere LuftPflanzen müssen nicht getaucht werden, ein regelmäßiges Besprühen mit Wasser reicht aus. Zum Tauchen und Besprühen kalkarmes Wasser verwenden. Wenn die Spitzen austrocknen ist dies ein Zeichen, dass zu viel direktes Sonnenlicht herrscht oder die Pflanze zu trocken ist. Die trockenen Spitzen mit einer Schere abschneiden.
Heller Standort mit guter Luftzirkulation
Mehr dazu
Heller Standort mit guter Luftzirkulation
Die LuftPflanzen brauchen einen hellen Standort mit indirekter Sonne oder künstlichem Licht. Außerdem benötigen sie eine gute Luftzirkulation.
In der Vegetationsphase 2x monatlich, ansonsten bei Bedarf
Mehr dazu
In der Vegetationsphase 2x monatlich, ansonsten bei Bedarf
In der Vegetationsphase zweimal monatlich ein wenig Flüssigdünger zum Wasser hinzufügen oder regelmäßig das Pflegespray verwenden.
Konservierte Pflanzen sind 100 % echte Pflanzen, die natürlich konserviert werden, damit ihre Schönheit und Frische dauerhhaft erhalten bleibt, ohne Pflege zu benötigen. So entsteht das perfekte grüne Element für Innenräume, ohne das irgendeine Pflege nötig ist.
Die Moose und Pflanzen sind konserviert und benötigen KEIN Wasser
Mehr dazu
Die Moose und Pflanzen sind konserviert und benötigen KEIN Wasser
Unsere Moose und Pflanzen werden mit einem speziellen Verfahren konserviert und haltbar gemacht. Sie sind somit absolut pflegefrei. Bitte gießt oder besprüht unsere Produkte daher nicht.
Dauerhaft intensive Lichteinstrahlung, sowie Hitze und Feuchtigkeit vermeiden
Mehr dazu
Dauerhaft intensive Lichteinstrahlung, sowie Hitze und Feuchtigkeit vermeiden
Dauerhafte und intensive Sonnen- oder Lichteinstrahlung (gilt auch für LED-Licht) sollte vermieden werden, da dies zu einer Farbveränderung des Produktes führen kann. Bitte achte des Weiteren darauf, hohe Luftfeuchtigkeit(> 70%) und sehr warme, trockene Luft (<40%) sowie direkte Hitzeeinwirkung (z.B. Kamin,Heizung) zu vermeiden.
Staub wird wird grundsätlich abgestoßen, Reinigung wenn nötig mit einem Tuch
Mehr dazu
Staub wird wird grundsätlich abgestoßen, Reinigung wenn nötig mit einem Tuch
Die Moose und Pflanzen besitzen nach ihrer Konservierung antistatische Eigenschaften, weshalb Staub nicht mehr angezogen wird. Sollte sich doch ein wenig Staub ablagern, kann dieser mit einem weichen Tuch oder einem Staubwedel entfernt werden.
In unserem Online Shop findet
ihr eine einzigartige Auswahl an Design mit und für Pflanzen.